zahl: 1
Fünf Jahre Freundschaftsvertrag mit dem Theater Stochov - ein Rückblick
Für unseren Verein war es ein überaus willkommener Anlass, dieses klitzekleine Jubiläum vom 15. bis 18. Juni 2017 mit den Freundinnen und Freunden des heutigen Theater Stochov im Nachbarland zu feiern. An Fronleichnam ging's nach einem gemeinsamen Frühstück mit einem 9-Sitzer-Kleinbus bei hochsommerlichen Temperaturen zum insgesamt 4. Aufenthalt in der tschechischen Partnerstadt (nach 2012, 2013 und 2014). Die Teilnehmer/innen freuten sich sehr auf das Wiedersehen und insbesondere über den Umstand, dass uns der Saarwellinger Ortsvorsteher Peter Freichel begleitete.
Nach einer ruhigen und fast staufreien Fahrt wurde am frühen Abend das Hotel Astra in Tuchlovice in der Nähe von Stochov angesteuert. Dort ließen wir den Anreisetag bei einem gemeinsamen Abendessen in gemütlicher und geselliger Runde ausklingen. Freitags stand bei angenehmen Temperaturen zunächst die Stadt Kladno (10 km von Stochov entfernt mit knapp 70000 Einwohnern) auf dem Programm, die wir zum ersten Mal bei unseren Stochov-Aufenthalten besuchten. Am späten Nachmittag machten sich die Teilnehmer/innen auf den Weg in die Partnerstadt.
Im Haus der Kultur begrüßten uns überaus herzlich die Bürgermeisterin Mila Becherova, ihr Stellvertreter Roman Forst, die Vorsitzende des Theater Stochov Maruska Benesova und der Regisseur Lubos Fleischmann. Bei kühlen Getränken wurden Neuigkeiten ausgetauscht und nett geplaudert. Die Wiedersehensfreude war allen Beteiligten deutlich anzumerken. Zum Abendessen ging's in die uns bestens bekannte Bikers Bar Vodárna, in der man die Gäste aus Saarwellingen mit leckeren Grilladen kulinarisch beglückte. Bis in die Nacht hinein feierten wir mit unseren tschechischen Freundinnen und Freunden ausgiebig das lang ersehnte Wiedersehen und das Mini-Freundschaftsvertrags-Jubiläum. Mila Becherova äußerte sich dabei hocherfreut über die außerordentlich intensive Partnerschaft der beiden Vereine.
Am Samstag hieß nach dem Frühstück das Ziel Prag. Die Hauptstadt des Nachbarlandes stand zum letzten Mal beim allerersten Stochov-Aufenthalt im Mai 2012 auf dem Programm, sodass große Vorfreude auf den Höhepunkt der Reise herrschte. Bei erneut angenehmen Temperaturen, die ideal für einen ausgiebigen Stadtbummel waren, spazierten wir mit unseren Gastgebern über das Wahrzeichen Prags, die weltberühmte Karlsbrücke, flanierten durch die Altstadt zum Altstädter Ring mit dem Jan-Hus-Denkmal und dem historischen Rathaus mit der astronomischen Aposteluhr, die eine der Hauptsehenswürdigkeiten ist. In einem gemütlichen Café unterhalb der Karlsbrücke legte die Gruppe schließlich eine längere Rast ein. Jede(r) war von der wunderschönen Stadt an der Moldau sehr begeistert.
Zurück in Stochov folgten die Teilnehmer/innen gerne einer Einladung des Ehepaars Robert Filip und Sylva Filipova zu einem Grillabend im Garten ihres Hauses. Selbstverständlich wurden wir auch hier wieder in allen Belangen verwöhnt. Im Laufe des späteren Abends hatten die Theaterfreunde "miniMax" noch einige Überraschungen parat. Als bekennende Weißweinliebhaber erhielten Robert und Sylva einige edle Kostproben aus Perl als Dankeschön für die liebe Einladung. Maruska und Lubos überreichte Manfred Ernst zwei identische Collagen mit Fotos von früheren Treffen der Theatervereine, die unser Fotograf und "Medienguru" Jan Plettenberg entworfen hatte. Auch die Idee hinsichtlich dieser Präsente stammte von ihm und der Kassiererin Karin Ernst. Die Freude über die unerwarteten Gastgeschenke, für die sich Maruska und Lubos überschwänglich bedankten, war ihnen deutlich anzumerken.
Die beiden ließen es sich dann natürlich nicht nehmen, unsere Gruppe am Sonntagvormittag am Hotel Astra zu verabschieden. Erlebnisreiche sowie gemütliche und gesellige Stunden in Tschechien lagen hinter den Teilnehmern/innen, als wir die Heimreise antraten und bereits eine Vorfreude auf das Wiedersehen am Schlossfest Anfang August 2017 aufkam. Gegen 19.30 Uhr und somit so früh wie noch nie hatte uns Saarwellingen wieder.
Abschließend bedanken wir uns ganz herzlich bei Ortsvorsteher Peter Freichel für die Teilnahme an der Fahrt, die er mit seinem Humor bereicherte, bei den Fahrerinnen Rita Rottwinkel und Karin Ernst für den stets sicheren Verlauf der Reise und beim 2. Vorsitzenden Thomas Rottwinkel für die gekühlten Getränke auf der Hinfahrt. Ein weiteres Dankeschön gilt der Gemeinde Saarwellingen für die finanzielle Unterstützung bei den Fahrtkosten.
Text: Manfred Ernst.
Fotos: Jan Plettenberg.
Oberes Bild:
Die Fahrtteilnehmer/innen mit Ortsvorsteher Peter Freichel (l.) und einem Teil der Gastgeber, u. a. Lubos Fleischmann (4. v. r.), vor dem Altstädter Brückenturm auf der altstadtzugewandten Seite der Karlsbrücke...
Unteres Bild:
...und nach einer längeren Rast in einem Straßencafé unterhalb der anderen Seite des Prager Wahrzeichens.